Logitech MX Master 4: Lohnt sich das Upgrade?

Logitech MX Master 4 ausführlich getestet: Alle Vor- und Nachteile, haptisches Feedback, Actions Ring und ehrliche Kaufberatung. 8.5/10 Punkte – ideal für Kreativprofis und Power-User.

Logitech MX Master 4: Lohnt sich das Upgrade?
Logitech MX Master 4

Die Logitech MX Master Serie ist seit Jahren der unbestrittene Goldstandard unter den Produktivitätsmäusen. Entwickler, Designer, Video-Editoren und alle, die täglich stundenlang am Computer arbeiten, schwören auf die legendäre Ergonomie und die durchdachten Funktionen. Doch nach drei Jahren seit der MX Master 3S stellt sich die Frage: Hat Logitech mit der *vierten Generation die Messlatte nochmals höher gelegt, oder handelt es sich nur um ein minimales Update?


Das Wichtigste in Kürze

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐½ (8.5/10 Punkte)

Preis: CHF 129.– (UVP)

Für wen geeignet: Kreativprofis, Entwickler, Designer, Power-User mit Multi-Monitor-Setups

Kaufempfehlung: Ja für Nutzer älterer Generationen oder als Erstkauf; Bedingt für MX Master 3S-Besitzer

Pro

  • Haptisches Feedback für präzisere Workflows
  • Deutlich langlebigere Materialien (kein klebriges Gummi mehr)
  • Actions Ring für bis zu 33 % Zeitersparnis
  • 90 % leisere Klicks als MX Master 3
  • Verbesserte Konnektivität mit USB-C-Dongle

Contra

  • Nur 125 Hz Polling-Rate (nicht ideal für High-Refresh-Monitore)
  • Haptisches Feedback nur für wenige Apps verfügbar
  • 9 Gramm schwerer als der Vorgänger
  • Kein Ladekabel im Lieferumfang

YouTube-Video

Im Video siehst du die *Logitech MX Master 4 im ausführlichen Unboxing und Tutorial. Hier im Artikel findest du alle technischen Details, Vergleiche und meine ehrliche Einschätzung.


Technische Daten

Spezifikation Detail
Sensor Logitech Darkfield, 8.000 DPI (200-8.000, in 50-DPI-Schritten)
Polling-Rate 125 Hz
Anzahl Tasten 8 (vollständig programmierbar)
Scrollrad MagSpeed elektromagnetisch, bis 1.000 Zeilen/Sek.
Konnektivität Bluetooth Low Energy 5.1, Logi Bolt USB-C
Akkulaufzeit Bis zu 70 Tage (1 Minute Laden = 3 Stunden Nutzung)
Gewicht 150 g
Abmessungen 128.15 × 88.35 × 50.8 mm
Besonderheit Haptisches Feedback, Actions Ring, Flow-Funktion
Preis (UVP) CHF 129.–

Design und Verarbeitung

Die *Logitech MX Master 4 behält die bewährte, ergonomische Grundform bei, die seit der dritten Generation zum Markenzeichen geworden ist. Doch beim genauen Hinsehen fallen wichtige Verbesserungen auf.

Die grösste Änderung: Logitech hat endlich auf die Kritik gehört und die problematische Gummibeschichtung durch eine leicht strukturierte, hochwertige Kunststoffoberfläche ersetzt. Besitzer älterer MX Master Mäuse kennen das Problem: Nach Monaten intensiver Nutzung wurde die Oberfläche klebrig und glänzend. Die neue Beschichtung soll deutlich langlebiger sein und auch nach Jahren intensiver Nutzung ihre Haptik behalten.

Die seitlichen Griffflächen bestehen aus grob strukturiertem Silikon, das hervorragenden Halt bietet, ohne abzunutzen. Die Haupttasten wurden ebenfalls überarbeitet: Eine dicke, transluzente Schicht mit Textur soll verhindern, dass die Oberfläche nach einem Jahr glänzend wird – ein häufiges Problem bei den Vorgängermodellen.

Mit 150 Gramm ist die *MX Master 4 zwar 9 Gramm schwerer als die 3S (hauptsächlich durch den Vibrationsmotor und den grösseren 650-mAh-Akku), gleitet aber dank vergrösserter PTFE-Füsse erstaunlich geschmeidig über nahezu jede Oberfläche. Für Gaming ist sie allerdings zu schwer – hier sollte man auf dedizierte Gaming-Mäuse setzen.

Nachhaltigkeit: Logitech setzt bei der MX Master 4 stark auf Nachhaltigkeit. Die Kunststoffteile enthalten mindestens 48 % (bis zu 54 %) zertifizierten recycelten Kunststoff aus alter Unterhaltungselektronik. Das Aluminium-Daumenrad wird mit erneuerbarer Energie hergestellt, und der Akku verwendet zu 100 % recyceltes Kobalt. Selbst die Verpackung stammt aus FSC-zertifizierten Wäldern.

Reparierbarkeit: Eine willkommene Neuerung ist das verschraubte Gehäuse. Während frühere Modelle verklebt waren, lässt sich die MX Master 4 über Schrauben an der Unterseite öffnen – ein Pluspunkt für Reparaturen und Nachhaltigkeit.


Haptisches Feedback: Der Game-Changer?

Die grösste Innovation der MX Master 4 ist das anpassbare haptische Feedback, das in die grosse Daumentaste integriert ist. Dieser Vibrationsmotor gibt subtile, fühlbare Rückmeldungen bei bestimmten Aktionen – ähnlich wie bei einem Smartphone.

Wie funktioniert es?

Das haptische Feedback aktiviert sich in verschiedenen Situationen:

  • Beim erstmaligen Pairing der Maus
  • Beim Wechsel zwischen verbundenen Geräten (Flow-Funktion)
  • Bei der Nutzung des Actions Ring
  • In kompatiblen Apps wie Adobe Photoshop, Lightroom und Zoom

Die Intensität lässt sich in vier Stufen einstellen – von subtil bis deutlich spürbar. Auf der mittleren Standardeinstellung ist die Vibration überraschend dezent und wirkt nicht störend, sondern bestätigend.

Der praktische Nutzen

In Adobe Photoshop und Lightroom vibriert die Maus kurz, wenn Hilfslinien zum Ausrichten von Elementen erscheinen – eine kleine, aber nützliche Hilfe für präzise Bildbearbeitung. In der Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro (ab Oktober 2025 unterstützt) können Videoeditoren beim Schneiden haptische Schritte spüren, die beim Frame-genauen Arbeiten helfen.

Die Einschränkung

Zum Launch unterstützen nur wenige Apps das haptische Feedback nativ: Photoshop, Lightroom, Zoom und bald Premiere Pro. Logitech hat zwar ein SDK (Software Development Kit) veröffentlicht, damit Entwickler die Funktion in ihre Apps integrieren können, aber es bleibt abzuwarten, wie viele Entwickler dieses Feature tatsächlich implementieren. Ohne breite App-Unterstützung bleibt das haptische Feedback eher ein nettes Gimmick als ein essentielles Feature.


Actions Ring: Workflows beschleunigen

Der Actions Ring ist ein digitales Overlay-Menü, das direkt am Mauszeiger erscheint und app-spezifische Shortcuts bereitstellt. Durch Drücken der grossen Daumentaste öffnet sich ein kreisförmiges Schnellzugriffsmenü, über das häufig verwendete Tools und Funktionen erreichbar sind – ohne dass die Maus quer über den Bildschirm bewegt werden muss.

Praxis-Beispiele:

  • Photoshop: Schnellzugriff auf Pinselwerkzeuge, Filter und Ebenen-Funktionen
  • Excel: Wechsel zwischen Arbeitsblättern, Anwendung von Filtern
  • Final Cut Pro: Timeline-Navigation und Tool-Auswahl

Laut Logitech spart der Actions Ring bis zu 33 % Zeit und reduziert repetitive Mausbewegungen um bis zu 63 %. In unserem Test mit Photoshop und Excel konnten wir die Zeitersparnis bestätigen – vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben.

Tipp: Der Actions Ring funktioniert auch ohne *MX Master 4 und ist für alle neueren MX-Mäuse über Logi Options+ verfügbar.


MagSpeed-Scrollrad 2.0 und Konnektivität

Das legendäre MagSpeed-Scrollrad bleibt ein Highlight. Es wechselt automatisch zwischen zwei Modi:

  • Präzisionsmodus: Rasterung für punktgenaues Scrollen (87 % präziser als ältere Modelle)
  • Hyper-Fast-Modus: Freies, ultraschnelles Scrollen mit bis zu 1.000 Zeilen pro Sekunde (90 % schneller als Standard-Mäuse)

Das bearbeitete Stahlrad ist leise, glatt und perfekt ausbalanciert. Im Test funktionierte der automatische Wechsel zwischen den Modi einwandfrei – ideal für das Durchblättern langer Dokumente oder das pixelgenaue Bearbeiten von Timelines.

Konnektivität auf dem nächsten Level

Die *MX Master 4 nutzt einen neuen, leistungsstärkeren Funkchip mit optimierter Antennenplatzierung und bietet laut Logitech eine doppelt so starke Verbindung wie die Vorgängermodelle. Der neue Logi Bolt USB-C-Dongle ersetzt den bisherigen USB-A-Dongle und ist noch kompakter. Besitzer eines Mac-Modells erhalten keinen Dongle im Lieferumfang, können diesen aber separat für CHF 13.90 erwerben.

Die Maus kann mit bis zu drei Geräten gleichzeitig verbunden werden (ein Gerät via Dongle, zwei via Bluetooth). Der Wechsel erfolgt über einen Knopf an der Unterseite oder automatisch per Logi Flow, wenn der Cursor über den Bildschirmrand bewegt wird – perfekt für Multi-Device-Workflows.


Praxis-Test: 2 Wochen im Einsatz

Ergonomie und Komfort

Nach zwei Wochen intensiver Nutzung im Redaktionsalltag (8+ Stunden täglich) können wir bestätigen: Die *MX Master 4 ist für stundenlanges Arbeiten gemacht. Der optimierte Neigungswinkel sorgt für eine natürlichere Armhaltung, und die ideal positionierten Tasten ermöglichen intuitive Navigation, ohne die Hand umzupositionieren.

Versprechen: Ergonomisches Design für ermüdungsfreies Arbeiten

Realität: Vollständig eingelöst. Selbst nach 10-Stunden-Tagen gab es keine Handgelenkschmerzen oder Ermüdungserscheinungen.

Leise Klicks: Das unterschätzte Feature

Die MX Master 4 hat die leisen Klicks der MX Master 3S übernommen – und das ist ein echter Segen. Laut Logitech sind die Klicks 90 % leiser als bei der MX Master 3, was sich im Test bestätigt hat. Für Grossraumbüros oder gemeinsam genutzte Arbeitsräume ist dies ein enormer Vorteil. Das haptische Gefühl bleibt trotz der Dämpfung präzise und angenehm.

Akkulaufzeit

Logitech verspricht bis zu 70 Tage Akkulaufzeit bei normaler Nutzung. Nach zwei Wochen intensivster Nutzung (inklusive aktiviertem haptischem Feedback auf mittlerer Stufe) lag der Akkustand noch bei 78 %. Die Schnellladefunktion funktioniert wie versprochen: Eine Minute Laden via USB-C reicht für etwa drei Stunden Nutzung.

Wichtig: Ein USB-C-Ladekabel liegt nicht bei – du musst also ein eigenes Kabel verwenden.

Sensor-Performance

Der Darkfield-Sensor mit 8.000 DPI funktioniert auf praktisch jeder Oberfläche – sogar auf Glas. Im Test auf Holz, Stoff, Glas und direktem Schreibtisch war die Präzision immer tadellos. Für 4K- und 5K-Monitore ist die hohe DPI-Einstellung ideal, da selbst kleinste Bewegungen erkannt werden.

Der Kritikpunkt: Die Polling-Rate von nur 125 Hz ist für eine Premium-Maus im Jahr 2025 enttäuschend. Besitzer von High-Refresh-Monitoren (144 Hz oder mehr) werden die nicht ganz flüssige Cursorbewegung bemerken. Hier hat Logitech leider nicht nachgebessert – selbst der neue USB-C-Dongle ändert nichts an der niedrigen Abtastrate.


Vergleich mit der Konkurrenz

Feature MX Master 4 MX Master 3S Keychron M6
Preis CHF 129.– CHF 79–85.– CHF ~70.–
Gewicht 150 g 141 g 50 g
Polling-Rate 125 Hz 125 Hz 1.000 Hz
DPI 8.000 8.000 26.000
Haptisches Feedback Ja Nein Nein
Actions Ring Ja Nein Nein
Leise Klicks Ja Ja Nein
Akkulaufzeit 70 Tage 70 Tage 90 Tage
Dongle USB-C USB-A USB-A
Besonderheit Haptik + Actions Ring Bewährt + günstig Leicht + Gaming-Sensor

Lohnt sich das Upgrade von der MX Master 3S?

Die MX Master 3S bleibt eine hervorragende Maus. Der Kauf der MX Master 4 lohnt sich vor allem in folgenden Fällen:

Ja, unbedingt upgraden, wenn:

  • Du von einer MX Master 2S oder älter kommst
  • Du in Adobe-Apps arbeitest und haptisches Feedback nutzen möchtest
  • Dir die langlebigeren Materialien wichtig sind (kein klebriges Gummi mehr)
  • Du den Actions Ring intensiv nutzen willst

Ja, aber nicht dringend:

  • Du Nutzer der MX Master 3S bist und das haptische Feedback ausprobieren möchtest
  • Deine aktuelle Maus Abnutzungserscheinungen zeigt (glänzende oder klebrige Oberfläche)

Nein, warte lieber:

  • Du mit deiner MX Master 3S zufrieden bist
  • Dir die neuen Features den Aufpreis nicht wert sind
  • Du auf eine höhere Polling-Rate hoffst

Alternative: Die Keychron M6 ist eine interessante, deutlich leichtere Alternative mit 1.000 Hz Polling-Rate und Gaming-Sensor – ideal für alle, die eine präzisere, schnellere Maus suchen. Allerdings fehlen ihr die ergonomischen Finessen und die Produktivitäts-Features der MX Master.


Software: Logi Options+

Die MX Master 4 wird über die Logi Options+ App gesteuert, die für Windows, macOS, iPadOS, Linux, ChromeOS und Android verfügbar ist. Hier lassen sich alle Tasten individuell belegen, app-spezifische Profile erstellen, Smart Actions (Makros) einrichten und das haptische Feedback anpassen.

Neue Funktionen:

  • Actions Ring: Schnellzugriff auf Tools und Shortcuts
  • Haptik-Einstellungen: Intensität in vier Stufen
  • Smart Actions: Mehrschritt-Makros für repetitive Aufgaben
  • Flow: Nahtloses Wechseln zwischen bis zu drei Geräten

Ein Highlight ist der integrierte App-Store in Logi Options+, wo Plugins für Software wie Adobe Photoshop, Lightroom und Zoom heruntergeladen werden können. Die Auswahl ist aktuell noch überschaubar, sollte aber mit der Zeit wachsen.


Kaufberatung

Für wen ist die Logitech MX Master 4 geeignet?

Kreativprofis und Designer: Wenn du in Photoshop, Lightroom oder Premiere Pro arbeitest, profitierst du vom haptischen Feedback und dem Actions Ring. Die präzise Sensor-Leistung und das MagSpeed-Scrollrad beschleunigen den Workflow erheblich.

Entwickler und Programmierer: Die programmierbaren Tasten, Smart Actions und das Daumenrad für horizontales Scrollen machen die MX Master 4 ideal für Code-Editoren, IDEs und Multi-Monitor-Setups.

Office-Power-User: Wer täglich mit Excel, Word und Multi-Tasking arbeitet, wird die Flow-Funktion, den Actions Ring und die lange Akkulaufzeit zu schätzen wissen.

Wer sollte zu Alternativen greifen?

Gamer: Die 125 Hz Polling-Rate und das hohe Gewicht machen die MX Master 4 ungeeignet für Gaming. Greif lieber zur Logitech G Pro X Superlight 2.

Linkshänder: Die MX Master 4 ist ausschliesslich für Rechtshänder konzipiert. Linkshänder sollten nach symmetrischen Mäusen suchen.

Nutzer mit kleinen Händen: Die MX Master 4 ist eine grosse, schwere Maus. Wer kleinere Hände hat, sollte die Logitech MX Anywhere 3S in Betracht ziehen.

Hinweis: Links zu Online-Shops sind Affiliate-Links*. Beim Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne Mehrkosten für dich.


Nachhaltigkeit und Umwelt

Logitech hat bei der *MX Master 4 den Fokus stark auf Nachhaltigkeit gelegt:

  • 54 % recycelter Kunststoff in der Space Black-Variante
  • 100 % recyceltes Kobalt im Akku (vermeidet schädlichen Kobaltabbau)
  • Kohlenstoffarmes Aluminium im Daumenrad (hergestellt mit erneuerbarer Energie)
  • FSC-zertifizierte Verpackung aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Reparierbar: Verschraubtes Gehäuse statt Verklebung

Logitech strebt an, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die MX Master 4 ist ein Schritt in diese Richtung.


Fazit

Die *Logitech MX Master 4 ist eine konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichsten Produktivitätsmaus der Welt. Mit haptischem Feedback, dem innovativen Actions Ring und deutlich langlebigeren Materialien setzt Logitech neue Massstäbe – auch wenn das haptische Feedback aktuell nur von wenigen Apps unterstützt wird.

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐½ (8.5/10 Punkte)

Das gefällt uns:

  • Haptisches Feedback für bestätigende Rückmeldung
  • Actions Ring spart nachweislich Zeit
  • Endlich keine klebrige Gummibeschichtung mehr
  • 90 % leisere Klicks – perfekt für Büros
  • Verbesserte Konnektivität und Flow-Funktion

Das könnte besser sein:

  • Nur 125 Hz Polling-Rate (enttäuschend für 2025)
  • Haptik-Support nur für wenige Apps verfügbar
  • Kein Ladekabel im Lieferumfang
  • 9 Gramm schwerer als die 3S

Für wen lohnt sich die MX Master 4?

Für Besitzer älterer MX Master-Generationen (MX Master 2S oder älter) ist das Upgrade ein No-Brainer. Auch als Erstkauf ist die MX Master 4 eine exzellente Wahl für alle, die täglich viele Stunden am Computer arbeiten. MX Master 3S-Nutzer sollten nur upgraden, wenn sie die neuen Features (haptisches Feedback, Actions Ring, langlebigere Materialien) wirklich nutzen wollen – ansonsten ist die 3S weiterhin vollkommen ausreichend.


Hast du Fragen zur Logitech MX Master 4?

Schreib sie in die Kommentare oder folge uns auf YouTube für mehr Tech-Reviews! Schau dir auch unser vollständiges Video-Tutorial zur MX Master 4 an.

📧 Newsletter: Verpasse keine Reviews


Quellen

  1. Logitech MX Master 4 – Offizielle Produktseite (Schweiz)
  2. Logitech Pressemitteilung – MX Master 4 Ankündigung
  3. heise online – MX Master 4 Test mit Vibrationsmotor
  4. Winfuture – Logitech MX Master 4 im Test
  5. Digitec Schweiz – MX Master 4 Produktbeschreibung
  6. Neowin – MX Master 4 Review: Fixes and Flaws

💡 Transparenz-Hinweis:

Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links*. Wenn ihr über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision – für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten.