Trimui Brick Hammer: Premium Retro-Handheld mit NextUI Custom Firmware - Der ultimative Guide

Trimui Brick Hammer ausführlich getestet: CNC-gefrästes Metall-Gehäuse, perfektes Retro-Display und NextUI Custom Firmware. Komplette Installations-Anleitung und ehrliche Kaufberatung nach 4 Wochen Gaming. 9/10 Punkte – ideal für Retro-Enthusiasten.

Trimui Brick Hammer: Premium Retro-Handheld mit NextUI Custom Firmware - Der ultimative Guide
Trimui Brick Hammer

Ein CNC-gefrästes Metall-Gehäuse trifft auf optimierte Custom Firmware: Der Trimui Brick Hammer ist die Premium-Version des beliebten Retro-Handhelds – und mit NextUI wird er zum ultimativen EDC-Gerät für Retro-Gamer. In diesem ausführlichen Test zeige ich dir, warum sich der Aufpreis lohnt und wie du das Maximum aus deinem Brick Hammer herausholst.


Das Wichtigste in Kürze

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ (9/10 Punkte)
Preis: CHF 70-120 (je nach Händler und SD-Karten-Bundle)
Für wen geeignet: Retro-Gaming-Enthusiasten, Sammler, Custom-Firmware-Fans
Kaufempfehlung: Ja – besonders mit NextUI Custom Firmware

Pro

  • CNC-gefrästes Vollmetall-Gehäuse (Aluminium) mit Premium-Haptik
  • Perfektes 4:3-Display (3,2 Zoll IPS, 1024x768 Pixel) für Retro-Games
  • Kompaktes Game-Boy-ähnliches Design passt in jede Tasche
  • NextUI behebt Screen Tearing und reduziert Latenz auf ~20ms
  • RGB-LED-Beleuchtung individuell steuerbar
  • Hervorragende Emulation für 8-Bit, 16-Bit und leichte PS1-Titel

Contra

  • Höheres Gewicht (196g) als Kunststoff-Version (157g)
  • Stock-Firmware ist limitiert – NextUI ist quasi Pflicht
  • Performance-Grenzen bei anspruchsvollen N64/Dreamcast-Titeln
  • BIOS-Dateien müssen legal selbst beschafft werden

YouTube-Video

Im Video siehst du den Trimui Brick Hammer in Aktion und die komplette NextUI-Installation Schritt für Schritt. Hier im Artikel findest du alle technischen Details, Gaming-Performance-Tests und weiterführende Tipps.


Hardware: Das Premium-Upgrade im Detail

Das CNC-gefräste Metall-Gehäuse: Der Hauptunterschied

Der *Trimui Brick Hammer unterscheidet sich vom Standard Trimui Brick hauptsächlich durch sein Äusseres – und das macht den gesamten Unterschied. Das CNC-gefräste Vollmetall-Gehäuse aus Aluminium verleiht dem Handheld eine deutlich höhere Wertigkeit und rechtfertigt den Aufpreis von rund CHF 30-40.

Haptik-Vergleich:

  • Original Brick: 157g Kunststoff, fühlt sich solide an
  • Brick Hammer: 196g Vollmetall, fühlt sich premium an

Die zusätzlichen 39 Gramm sind während des Spielens kaum spürbar – aber die Haptik ist auf einem völlig anderen Level. Das Metall fühlt sich nicht nur hochwertiger an, sondern hat auch praktische Vorteile: bessere Wärmeableitung bei längeren Gaming-Sessions und höhere Robustheit.

Verfügbare Farben:

  • Gunmetal Gray (Space Gray) – klassisch, elegant
  • Rose Gold – auffällig, premium
  • Fluorescent Green (Wild Green) – retro, individuell

Technische Spezifikationen

Spezifikation Detail
Prozessor Allwinner A133P @ 1,8 GHz
GPU Imagination PowerVR GE8300 @ 660 MHz
RAM 1 GB LPDDR3
Interner Speicher 8 GB eMMC
Display 3,2 Zoll IPS Full-Lamination, 1024x768 Pixel (4:3)
Akku 3000 mAh Li-Polymer (3,7V)
Akkulaufzeit 4-5 Stunden (abhängig vom System)
Audio Stereo-Lautsprecher (2x 1W), 3,5mm Klinke
Konnektivität WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2
Anschlüsse 2x USB-C (Laden/OTG + USB Host), MicroSD-Slot
Gewicht 196g (Original: 157g)
Abmessungen 73,2mm x 19,98mm x 19,9mm
Preis (UVP) CHF 110-140

Design und Features

Das vertikale Game-Boy-ähnliche Design ist extrem kompakt und macht den Brick Hammer zum perfekten EDC-Gerät für Retro-Gamer. Er passt problemlos in jede Hosentasche oder Rucksack-Seitenfach.

RGB-LED-Beleuchtung:
Eine der coolsten Features sind die einstellbaren RGB-LEDs an den Seiten, den Schultertasten (L1/L2/R1/R2) und den Funktionstasten (F1/F2). Mit NextUI lassen sich diese individuell steuern – von dezent bis Party-Modus.

Display-Qualität:
Das 3,2 Zoll IPS Full-Lamination Display mit 1024x768 Pixeln im 4:3-Format ist perfekt für Retro-Games optimiert. Die Auflösung ist deutlich höher als nötig (z.B. Game Boy hat nur 160x144 Pixel), was für gestochen scharfe Pixel sorgt.


Gaming-Performance: Was läuft auf dem Brick Hammer?

Perfekt geeignet für:

8-Bit Systeme (100% Performance):

  • Nintendo Entertainment System (NES)
  • Game Boy (GB)
  • Game Boy Color (GBC)
  • Sega Master System
  • Game Gear

16-Bit Systeme (95-100% Performance):

  • Super Nintendo (SNES)
  • Game Boy Advance (GBA)
  • Sega Genesis/Mega Drive
  • PC Engine/TurboGrafx-16

Early 3D-Konsolen (60-80% Performance):

  • PlayStation 1 (PS1) – die meisten Titel laufen flüssig
  • Nintendo 64 (N64) – viele Titel spielbar, aber nicht alle
  • Dreamcast – ausgewählte Titel

Weitere Systeme:

  • Arcade (FinalBurn Neo)
  • Neo Geo
  • Neo Geo Pocket

Performance-Grenzen

Der Allwinner A133P ist für ältere Systeme perfekt, stösst aber bei anspruchsvolleren N64, Dreamcast oder Saturn-Titeln an seine Grenzen. Für diese Systeme empfiehlt sich ein leistungsstärkerer Handheld.


NextUI Custom Firmware: Der Gamechanger

Warum NextUI die Stock-Firmware ersetzt

Die mitgelieferte Stock-Firmware des *Brick Hammer ist funktional, aber limitiert. Erst mit NextUI entfaltet das Gerät sein volles Potenzial. NextUI ist eine optimierte Variante von MinUI, die speziell für TrimUI-Geräte entwickelt wurde.

Hauptvorteile von NextUI:

1. Performance-Verbesserungen

  • Behebt Screen Tearing (Flackern) komplett
  • Reduziert Latenz auf durchschnittlich 20ms (1 Frame bei 60fps)
  • Verbesserte Frame-Stabilität

2. Audio-Qualität

  • Fortgeschrittene Resampling-Engine mit libsamplerate
  • Individuelle Audio-Einstellungen pro Emulator
  • Deutlich bessere Klangqualität

3. Visuelle Extras

  • Box Art (Cover-Bilder) Unterstützung
  • Custom Themes und Overlays
  • Individuelle Schriftarten

4. Zusätzliche Features

  • Game Time Tracking
  • Favoriten-System
  • Zuletzt gespielte Games
  • Wi-Fi-Support für OTA-Updates
  • Deep Sleep Mode für längere Akkulaufzeit

5. Individualisierung

  • Helligkeitssteuerung
  • Display-Farbtemperatur-Anpassung
  • RGB-LED-Steuerung im Detail
  • Custom Paks (Erweiterungen)

Installation: NextUI Schritt für Schritt

Was du brauchst:

  • *Trimui Brick Hammer
  • MicroSD-Karte (empfohlen: 128GB oder 256GB, Class 10)
  • Computer (Windows, macOS oder Linux)
  • Formatierungs-Tool (Rufus für Windows, Disk Utility für macOS)
  • NextUI Download von GitHub

Schritt 1: SD-Karte vorbereiten

Windows:

  1. Lade Rufus herunter (oder SD Memory Card Formatter)
  2. Stecke die MicroSD-Karte in deinen PC
  3. Öffne Rufus und wähle die SD-Karte aus
  4. Dateisystem: FAT32
  5. Klicke auf "START" und bestätige

macOS:

  1. Öffne das Disk Utility (Programme → Dienstprogramme)
  2. Wähle die SD-Karte links aus
  3. Klicke auf "Löschen"
  4. Format: MS-DOS (FAT)
  5. Schema: Master Boot Record
  6. Klicke auf "Löschen"

Wichtig: Bei SD-Karten über 32GB musst du eventuell spezielle Tools verwenden, da Windows/macOS standardmässig kein FAT32 für grosse Karten anbieten.


Schritt 2: NextUI herunterladen

  1. Gehe zur NextUI GitHub Release-Seite
  2. Lade die neueste stable release herunter (z.B. NextUI-vX.X.X.zip)
  3. Entpacke die ZIP-Datei auf deinem Computer

Schritt 3: Dateien auf die SD-Karte kopieren

  1. Öffne den entpackten NextUI-Ordner
  2. Kopiere alle Dateien und Ordner in den Root-Ordner (Hauptverzeichnis) deiner formatierten SD-Karte
  3. Die Struktur sollte so aussehen:
    • /Bios/ (Ordner)
    • /Roms/ (Ordner)
    • /Saves/ (Ordner)
    • /Tools/ (Ordner)
    • MinUI.zip (Datei)
    • trimui (Ordner)

Schritt 4: BIOS-Dateien hinzufügen

Wichtiger rechtlicher Hinweis: BIOS-Dateien sind urheberrechtlich geschützt. Du darfst nur BIOS-Dateien von Konsolen verwenden, die du selbst besitzt. Wir können hier keine Download-Links bereitstellen.

Erforderliche BIOS-Dateien (Beispiele):

  • PS1: scph5500.bin, scph5501.bin, scph5502.bin
  • Neo Geo: neogeo.zip
  • FinalBurn Neo Arcade: neogeo.zip und weitere Arcade-BIOS

Wo sie hinkommen:
Alle BIOS-Dateien kommen in den /Bios/ Ordner auf der SD-Karte. Die Dateinamen sind case-sensitive (Gross-/Kleinschreibung beachten)!


Schritt 5: ROMs hinzufügen

  1. Kopiere deine ROM-Dateien in die entsprechenden Unterordner in /Roms/:
    • Game Boy: /Roms/Game Boy (GB)/
    • SNES: /Roms/Super Nintendo (SNES)/
    • PlayStation: /Roms/Sony PlayStation (PS)/
    • etc.
  2. Unterstützte Formate variieren je nach System:
    • GB/GBC: .gb, .gbc
    • GBA: .gba
    • SNES: .sfc, .smc
    • PS1: .bin + .cue, .chd, .pbp
    • N64: .n64, .z64
💡
DU MUSST DIE ROMS IM ORIGINAL BESITZEN!

Schritt 6: Erstmalige Installation

  1. Lege die vorbereitete SD-Karte in den ausgeschalteten *Trimui Brick Hammer ein
  2. Schalte das Gerät ein
  3. NextUI startet automatisch den Installationsprozess
  4. Warte, bis der Installationsbildschirm verschwindet (dauert ca. 10-30 Sekunden)
  5. Fertig! NextUI ist jetzt installiert und einsatzbereit

Schritt 7: Einstellungen anpassen (Optional)

Nach der Installation kannst du NextUI individuell anpassen:

Settings-Menü öffnen:
Drücke die Menu-Taste auf dem Homescreen

Wichtige Einstellungen:

  • Display: Helligkeit, Farbtemperatur, Screen-Timeout
  • LED Control: RGB-Beleuchtung anpassen
  • Wi-Fi: Netzwerk einrichten für OTA-Updates
  • Game Time Tracking: Spielzeit-Aufzeichnung aktivieren

Praxis-Test: 4 Wochen Gaming-Marathon

Alltags-Tauglichkeit: 9/10

Was mir aufgefallen ist:
Der Brick Hammer ist das perfekte EDC-Gerät. Er passt in jede Jackentasche, startet in Sekunden und bietet sofortigen Retro-Gaming-Spass. Die Akkulaufzeit von 4-5 Stunden reicht für mehrstündige Gaming-Sessions.

Vergleich Stock vs. NextUI:
Ich habe die ersten Tage mit der Stock-Firmware getestet, bevor ich auf NextUI umgestiegen bin. Der Unterschied ist Tag und Nacht:

  • Screen Tearing: Mit Stock nervend, mit NextUI komplett weg
  • Latenz: Mit NextUI deutlich reaktiver (subjektiv ~20ms weniger)
  • Audio: NextUI klingt voller und klarer

Gaming-Erfahrungen nach System

Game Boy / Game Boy Color: 10/10
Perfekt. Keine Ruckler, keine Probleme. Pokémon, Zelda, Metroid – alles läuft butterweich.

SNES: 9/10
Fast alle Titel laufen einwandfrei. Selbst Super FX Chip-Spiele wie Star Fox laufen akzeptabel (wenn auch nicht perfekt).

Game Boy Advance: 9/10
Exzellent. Die meisten Titel erreichen volle 60fps. Nur sehr anspruchsvolle 3D-Titel wie Doom haben gelegentliche Framedrops.

PlayStation 1: 7/10
Viele Titel laufen gut, aber nicht alle. Final Fantasy VII, Crash Bandicoot, Metal Gear Solid – alles spielbar. Komplexere 3D-Titel wie Gran Turismo können ruckeln.

Nintendo 64: 6/10
Gemischte Ergebnisse. Mario 64 und Mario Kart laufen gut, aber GoldenEye oder Perfect Dark sind zu anspruchsvoll. Zudem fehlt hier der Joystick, welcher nicht vorhanden ist. Das stört mich aber auch nicht, da ich eher die Gameboy Klassiker Spiele und nicht unbedingt die Konsolen wie N64, SNES etc.


Vergleich mit Alternativen

Feature Trimui Brick Hammer Anbernic RG35XX H Miyoo Mini Plus
Preis CHF 70-120 CHF 80-100 CHF 60-80
Gehäuse Vollmetall (CNC) Kunststoff Kunststoff
Display 3,2" IPS, 1024x768 3,5" IPS, 640x480 3,5" IPS, 640x480
CPU Allwinner A133P Rockchip RK3326 Allwinner F1C500s
PS1-Emulation Gut (70% Titel) Sehr gut (90%) Nicht möglich
Custom Firmware NextUI (Pflicht) ArkOS, Knulli OnionOS
Haptik Premium (Metall) Gut Gut
Gewicht 196g 175g 110g

Fazit Vergleich:
Der Brick Hammer ist das Premium-Gerät für Enthusiasten, die Wert auf Haptik und Design legen. Für reine Performance ist der Anbernic RG35XX H besser, für ultrakompakte Portabilität der Miyoo Mini Plus.


Kaufberatung

Für wen ist der Trimui Brick Hammer geeignet?

✅ Perfekt für:

Retro-Gaming-Enthusiasten
Wenn du 8-Bit und 16-Bit Klassiker in einem hochwertigen Gehäuse spielen möchtest, ist der Brick Hammer ideal.

Sammler
Das CNC-gefräste Metall-Gehäuse und die limitierten Farben machen ihn zum Sammlerstück.

Custom-Firmware-Fans
NextUI ist der Hauptgrund, den Brick Hammer zu kaufen. Wenn du gerne bastelst und optimierst, wirst du ihn lieben.

EDC-Puristen
Kompaktes Design + Premium-Haptik = perfektes Everyday-Carry-Gerät.


❌ Wer sollte zu Alternativen greifen?

Budget-bewusste Einsteiger
Wenn dir die Haptik nicht so wichtig ist, spare CHF 30-50 und hole dir den Standard Trimui Brick (Kunststoff-Version).

PS1/N64-Power-User
Für anspruchsvolle 3D-Titel brauchst du mehr Power. Schau dir den Anbernic RG406V oder Retroid Pocket 4 Pro an.

Plug-and-Play-Fans
Wenn du keine Custom Firmware installieren möchtest, ist der Brick Hammer nicht ideal – die Stock-Firmware ist zu limitiert.


Wo kaufen?

Offizielle Händler:

Amazon:

Hinweis: Links zu Amazon sind Affiliate-Links. Beim Kauf erhalten wir eine kleine Provision ohne Mehrkosten für dich.


NextUI: Erweiterte Tipps & Tricks

Custom Paks installieren

NextUI unterstützt sogenannte "Paks" – Erweiterungen, die zusätzliche Features bringen:

Empfehlenswerte Paks:

  • PortMaster: Spiele native Linux-Ports (z.B. Cave Story, Doom)
  • Box Art Scraper: Automatisches Herunterladen von Cover-Bildern
  • LED Controller: Noch detailliertere RGB-Steuerung
  • Theme Manager: Custom Themes einfach wechseln

Installation:
Paks werden einfach in den /Tools/-Ordner kopiert und erscheinen dann im NextUI-Menü.


OTA-Updates nutzen

Mit Wi-Fi-Verbindung kannst du NextUI direkt auf dem Gerät aktualisieren:

  1. Verbinde dich mit Wi-Fi (Settings → Wi-Fi)
  2. Öffne das NextUI-Menü
  3. Wähle "Check for Updates"
  4. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm

Game Time Tracking

NextUI zeichnet automatisch deine Spielzeit auf:

  • Öffne ein Spiel
  • Drücke Menu → "Game Info"
  • Hier siehst du die Gesamtspielzeit

Fazit

Der Trimui Brick Hammer ist der perfekte Retro-Handheld für Enthusiasten, die bereit sind, CHF 30-50 mehr für Premium-Haptik zu zahlen. Das CNC-gefräste Metall-Gehäuse fühlt sich deutlich wertiger an als die Kunststoff-Version, und in Kombination mit NextUI Custom Firmware wird daraus ein nahezu perfektes EDC-Gerät für Retro-Gaming.

Bewertung: 9/10 Punkte

Das gefällt uns:

  • CNC-gefrästes Vollmetall-Gehäuse mit hervorragender Haptik
  • Perfekt optimiertes 4:3-Display für Retro-Games
  • NextUI behebt alle Stock-Firmware-Probleme
  • Kompaktes Game-Boy-Design passt überall hin
  • RGB-LED-Beleuchtung individuell steuerbar
  • Hervorragende Emulation für 8-Bit und 16-Bit Systeme

Das könnte besser sein:

  • Performance-Grenzen bei N64/Dreamcast
  • Stock-Firmware ist zu limitiert (NextUI quasi Pflicht)
  • Höheres Gewicht als Kunststoff-Version

Abschlussempfehlung:
Wenn du ein Premium-Retro-Handheld suchst, der in jede Tasche passt und mit NextUI Custom Firmware das Maximum herausholt, ist der Trimui Brick Hammer eine klare Kaufempfehlung. Für Budget-bewusste Käufer reicht die Standard-Version – aber für Enthusiasten und Sammler ist das Metall-Upgrade jeden Franken wert.

Wichtig: Plane Zeit für die NextUI-Installation ein. Die Stock-Firmware ist funktional, aber NextUI macht den Unterschied zwischen "gut" und "hervorragend".


Hast du Fragen zum Trimui Brick Hammer?

Schreib sie in die Kommentare oder folge uns auf YouTube für mehr Retro-Handheld-Reviews und Custom-Firmware-Guides!

📧 Newsletter: Verpasse keine Reviews


Quellen

  1. Trimui Store – Offizielle Produktseite
  2. Trimui Store – Offizielle Webseite
  3. KeepRetro – Trimui Brick Hammer Spezifikationen
  4. NextUI – Offizielle Website
  5. NextUI GitHub Repository
  6. NextUI Dokumentation
  7. Retro Handhelds – Trimui Brick Hammer Review
  8. Retro Handhelds – NextUI Update-Guide
  9. Retro Game Corps – Trimui Brick Setup Guide
  10. GitHub – TrimUI Brick 101 Guide

💡 Transparenz-Hinweis:
Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links*.
Wenn ihr über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine
Provision - für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten.